Datenschutzerklärung nach DSGVO

Seit dem 25. Mai 2018 gilt die EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Diese Vorschrift regelt das Datenschutzrecht - speziell den Umgang mit personenbezogenen Daten. Nach den gesetzlichen Bestimmungen sind wir verpflichtet Ihre Daten auf Grundlage der Datenschutzgrundverordnung– DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz –BDSG zu verarbeiten.

In dieser Erklärung möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen der Auftragsabwicklung informieren.

Datenverarbeitung

§ 1 Verantwortlicher

Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

Segelmachermeister Tjerk Niermeijer
Teichkoppel 32
24229 Dänischenhagen

info@segelmacherei.sh

§ 2 Datenschutzbeauftragter

Unser Datenschutzbeauftragter:

Segelmachermeister Tjerk Niermeijer
Teichkoppel 32
24229 Dänischenhagen

info@segelmacherei.sh

Verarbeitungsrahmen

§ 3 Rechtsgrundlagen und Zwecke

  1. Personenbezogene Daten verarbeiten wir nach den Bestimmungen der DSGVO und dem BDSG:
  2. Nach Art. 6 Abs. 1 lit c) bzw. e) DSGVO unterliegen wir gesetzlichen Vorgaben bzw. diversen rechtlichen Verpflichtungen (z.B. HGB, BGB sowie Steuergesetzen).
  3. Zur Umsetzung des Betreuungs- und Mitgliedsvertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen, bei vorvertraglichen Maßnahmen ausschließlich auf Anfrage.
  4. Personenbezogene Daten werden nach erfolgter Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder einer natürlichen oder juristischen Person verarbeitet. Dies erfolgt solange nicht die Interessen oder Grundfreiheiten und Grundrechte der betroffenen Person überwiegen. Dabei ist eine natürliche oder juristische Person eine Einrichtung, Behörde oder andere Stelleaußer der betroffenen befugten Person. Eine befugte Person ist, wem der Verantwortliche erlaubt personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Berechtigte Interessen können dabei die Realisierung von Forderungen oder die Meldung von Gesetzesverstößen sein.
  5. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht die Grundrechte oder Grundfreiheiten und Interessen der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern überwiegen. Bei der Wahrung berechtigter Interessen „Dritter“ handelt es sich um eine natürliche oder juristische Einrichtung, Behörde, Person oder eine andere Stelle, außer dem Auftrags-Verarbeiter, dem Verantwortlichen, der betroffenen Person und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Die Wahrung berechtigter Interessen eines Dritten oder des Verantwortlichen beziehen sich auf:
  6. Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten sowie Geltendmachung rechtlicher Ansprüche
  7. Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs in der Einrichtung
  8. Gewährleistung der Gebäude- und Anlagensicherheit
  9. Durchführung zur Sicherstellung des Hausrechts
  10. Maßnahmen zur Bedarfsanalyse und Geschäftssteuerung sowie Prüfung und Optimierung dieser
  11. Aufklärung und Verhinderung von Straftaten
  12. Haben Sie uns eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt, ist die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben. Für die Zukunft können Sie die erteilten Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die auch vor dem 25.05.2018 uns gegenüber erteilt worden sind, widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten werden vom Widerruf nicht berührt.

§ 4 Datenquellen und Datenkategorien

  1. Die von Ihnen genannten personenbezogenen Datenverarbeiten wir nur im Rahmen des Vertragsverhältnisses.
  2. Weiter verarbeiten wir personenbezogene Daten, die uns aus öffentlich zugänglichen Quellen berechtigt übermittelt werden und für die Durchführung des Vertrages erforderlich sind.
  3. Dabei handelt es sich um personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Email & weitere Kontaktdaten, Geburtstag, Geburtsort & Staatsangehörigkeit, Legitimationsdaten & Authentifikationsdaten.
  4. Darüber hinaus können dies auch Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, wie Bankkonto Daten, Zahlungsaufträge etc. sein.

§ 5 Aufbewahrungsdauer

  1. Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten auf, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Die Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten beträgt, vorbehaltlich der folgenden Hinweise, 10 Jahre
  2. Personenbezogene Daten, die für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind, werden von uns regelmäßig gelöscht. Eine befristete Weiterverarbeitung ist aus folgenden Gründen erforderlich:
  3. Steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten nach der Abgabenordnung (AO) und dem Handelsgesetzbuch (HGB). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung betragen zwei bis zehn Jahre.
  4. Im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften von Beweismitteln. Nach den §§ 195 ff. BGB können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen.

§ 6 Bereitstellung Pflichtpersonenbezogener Daten

  1. Für den Vertragsschluss ist zur Begründung und zur Durchführung des Vertrages die Bereitstellung von personenbezogenen Daten erforderlich.
  2. Das Vertragsverhältnis kann nicht begründet werden, wenn die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ausbleibt oder verweigert wird.

§ 7 Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

  1. Gemäß Art. 22 DSGVO nutzen wir zur Begründung und Durchführung des Vertrages keine automatisierte Entscheidungsfindung.
  2. Ebenso wird bei uns keine Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte (Profiling, Art. 4 Nr. 4 DSGVO) durchgeführt.

Weitergabe von Daten und Auslandsbezug

§ 8 Empfänger oder Kategorien von Empfängern

  1. Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten können die innerhalb unserer Organisation tätigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Weiter können die von uns eingesetzten Dienstleister und Erfüllungsgehilfen zu diesem Zweck Daten erhalten, wenn diese die geltenden Verschwiegenheitspflichten wahren.
  2. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Segelmacherei Tjerk Niermeijer ist zunächst zu beachten, dass unsere Mitarbeiter über alle vertragsbezogenen Tatsachen und Wertungen zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. Informationen über Sie dürfen wir nur weiter-geben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben.
  3. Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

§ 9 Drittstaatentransfer

Eine Datenübermittlung an Statten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.

Rechte der betroffenen Personen

§ 10 Besondere Datenschutzrechte

  1. Laut Art. 15 - Art. 18, Art. 20 DSGVO hat jede betroffene Person das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Datenübertragbarkeit und Verarbeitungseinschränkung der gespeicherten personenbezogenen Daten.
  2. Weiter gelten die Einschränkungen für das Auskunfts- und Löschungsrecht nach §§ 34 und 35 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

§ 11 Beschwerderecht

Laut Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG hat jede betroffene Person ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.

https://www.datenschutzzentrum.de/meldungen
mail@datenschutzzentrum.de

Briefadresse:
Postfach 71 16
24171 Kiel

Telefon: 
0431 988-1200

§ 12 Einwilligung widerrufen

  1. Einwilligungserklärungen können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO uns gegenüber erteilt worden sind.
  2. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind vom Widerruf ausgeschlossen.

§ 13 Whats App

  1. Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, über den Messenger-Dienst WhatsApp mit uns in Kontakt zu treten.
  2. Sollten Sie über den Messenger-Dienst WhatsApp Kontakt mit uns aufnehmen, übermitteln Sie uns damit automatisch Ihre Mobilnummer. Diese wird sodann Ihren Kundendaten zugeordnet und ggf. für weitere Kommunikation genutzt.
  3. Rechtsgeschäftliche Erklärungen (wie Angebote, Verträge oder Vertragsänderungen) werden über WhatsApp nicht abgegeben und können auch nicht entgegengenommen werden.
  4. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise von WhatsApp
    www.whatsapp.com/legal

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

§ 1 Widerspruchsrecht

  1. Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessensabwägung –berechtigtes Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
  2. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht mehr verarbeitet, wenn Sie Widerspruch einlegen und keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen notwindig sind und die Verarbeitung nicht der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
  3. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und an:

Segelmacherei Tjerk Niermeijer
Teichkoppel 32
24229 Dänischenhagen

info@segelmacherei.sh